Kommunale Wärmeplanung bezieht sich auf den langfristigen und strategischen Prozess, der darauf abzielt, eine weitgehend klimaneutrale Wärmeversorgung bis zu einem bestimmten Jahr zu erreichen. Dieser Prozess ist integraler Bestandteil der kommunalen Energieleitplanung und umfasst idealerweise das gesamte lokale Gebiet, einschließlich privater Wohngebäude (u.a. Mehrfamilienhäuser mit Mietwohnungen und Eigentumswohnungen, Einfamilienhäuser, Doppelhaushälften, Reihenhäuser in Hamburg), kommunaler Liegenschaften und Gewerbeimmobilien.
Die Kommunen spielen eine entscheidende Rolle bei der Planung und Entwicklung der Wärmeinfrastruktur. Sie sind verantwortlich für die räumliche Planung, verfügen über relevante Informationen und Daten zum Gebäudebestand und sind oft im Besitz von Wegerechten und Infrastruktureinrichtungen. Aufgrund ihrer räumlichen Nähe und ihrer Verpflichtung zur Daseinsvorsorge können sie wesentlich dazu beitragen, die Bevölkerung und Unternehmen für dieses Thema zu gewinnen. Infolgedessen kann die Kommune gezielt die Wärmewende unterstützen, indem sie quartiersbezogene Ansätze zur verstärkten Nutzung von Wärmepumpen in bestehenden Gebäuden oder den Aufbau von Wärmenetzen (wie zum Beispiel Fernwärme Hamburg) als Instrument zur Wärmeverteilung fördert.
Die vier Elemente eines kommunalen Wärmeplans sind:
Die kommunale Wärmeplanung bringt Potenziale und Bedarf systematisch zusammen, um Einsatzmöglichkeiten von Energiequellen im zukünftigen Energiesystem zu definieren und lokal umzusetzen. Es ist wichtig, dass die Beteiligten aus den Bereichen Wärme- und Stadtplanung regelmäßig zusammenarbeiten, um den kommunalen / örtlichen Wärmeplan in die weiteren Planungsaufgaben der Gemeinde einzubinden.
Der kommunale / lokale Wärmeplan fungiert dabei als Richtungsgeber, da seine Ergebnisse und Handlungsvorschläge als Grundlage für die zukünftige Stadt- und Energieplanung dienen. Während des gesamten Prozesses ist es entscheidend, die Inhalte anderer Vorhaben der Kommune, wie beispielsweise der Bauleit- oder Regionalplanung, zu berücksichtigen.
Als Immobilienunternehmen mit Sitz in der Hamburger City haben wir seit mehr als 25 Jahren Erfahrung in der Bewertung, dem Verkauf und der Planung und Errichtung von Immobilien. Wir sind zuversichtlich, dass Hamburg die Wärmewende erfolgreich zum Wohl seiner Bürger und Unternehmen umsetzen wird.
Wenn Sie beabsichtigen, Ihre Immobilie oder Ihr Grundstück in Hamburg zu verkaufen, dann sind wir als erfahrene Immobilienmakler und Gutachter mit langjähriger Expertise genau der richtige Ansprechpartner für Sie. Wir verfügen über umfassende Qualifikationen und stehen Ihnen gerne zur Verfügung.
Weitere Informationen zu: Verkehrswert ermitteln | Bodenrichtwert Hamburg | Immobiliengutachter in Hamburg beauftragen | Immobilienmakler
beauftragen | Makler suchen & finden | Mit oder ohne Makler verkaufen | Makler Hamburg - Fachausbildung vs. Quereinsteiger | Unterlagen Immobilien Hamburg verkaufen | Geerbte Immobilien verkaufen | Immobilienverkauf bei Scheidung | Baugrundstück mit Altbausubstanz
| Grundstücksteilung Hamburg - reale & ideelle Teilung | Bebauungsplan | Hamburgische Bauordnung | Grundflächenzahl und Geschossflächenzahl | Private Grünfläche | Spekulationssteuer | Schenkungssteuer | Grundsteuer
Hamburg | Grunderwerbsteuer
Hamburg | Vorfälligkeitsentschädigung |
Notverkauf Immobilie Hamburg | Zwangsversteigerung | Versicherungen für Immobilien | Energieausweis | Mietenspiegel Hamburg | Immobilie vermieten | Senioren Wohnen |
Teilverkauf Immobilie Hamburg | Renovierungsbedürftige und sanierungsbedürftige Immobilie
verkaufen | Asbest
Immobilien Hamburg | Problemimmobilien Hamburg
| Ladenlokal Hamburg verkaufen | Haushaltsauflösung & Entrümpelung | Immobilien in Hamburg vor dem Kaufen prüfen lassen | Wohnflächenberechnung | Altbauwohnung und Neubauwohnung in Hamburg | Eigentumswohnung verkaufen in urbane & zentrale Hamburger
Stadtteile | Altbauwohnung Hamburg verkaufen | Einfamilienhaus Hamburg
verkaufen | Doppelhaushälfte Hamburg verkaufen | Reihenhaus Hamburg verkaufen | Makler Hamburg
für Grundstücke | Makler Hamburg für
Wohnungen | Makler Hamburg für Häuser | Kaufpreiszahlung | Immobilienmarkt
Hamburg | Dynamischer
Immobilien- und Grundstücksmarkt | Preisentwicklung für Immobilien & Grundstücke in Hamburg | Verkäufermarkt
und Käufermarkt | Gute Wohnlage = hoher Verkaufspreis | Mikrolage und Makrolage in Hamburg | Immobilienwert berechnen | Bewertungsverfahren | Kostenlose Immobilienbewertung online starten | Immobilienverkauf Hamburg | Bieterverfahren Hamburg
| Haus Hamburg verkaufen
| Wohnung Hamburg verkaufen | Energieberatung Hamburg | Energie Gesetze und Verordnungen | Klimaschutzgesetz Hamburg | Gebäudeenergiegesetz (GEG)
| Wärmepumpe |
Kommunale Wärmeplanung Hamburg
Allermöhe
Altengamme
Altenwerder
Hamburg-Altstadt
Billbrook
Billwerder
Cranz
Curslack
Eißendorf
Finkenwerder
Francop
Gut Moor
Hammerbrook
Hausbruch
Heimfeld
Insel Neuwerk
Kirchwerder
Kleiner Grasbrook
Langenbek
Marmstorf
Moorburg
Moorfleet
Neuallermöhe
Neuenfelde
Neuengamme
Neugraben-Fischbek
Neuland
Ochsenwerder
Rönneburg
Reitbrook
Sinstorf
Steinwerder
Veddel
Waltershof
Wilstorf