Das Hamburger Klimaschutzgesetz wurde zuletzt am 24. November 2020 aktualisiert und in seiner aktuellen Fassung veröffentlicht. Das Gesetz zielt darauf ab, die Treibhausgasemissionen in Hamburg bis zum Jahr 2030 um mindestens 55 Prozent gegenüber dem Basisjahr 1990 zu reduzieren und bis spätestens 2050 eine klimaneutrale Stadt zu erreichen.
Zu den wichtigsten Maßnahmen des Gesetzes gehören die Verpflichtung zur Erstellung eines Klimaschutzplans, die Einführung eines Klimaschutzfonds, die Förderung von erneuerbaren Energien und Energieeffizienzmaßnahmen sowie die Reduzierung von Treibhausgasemissionen im Verkehrssektor.
Eine wesentliche Neuerung der aktuellen Fassung ist die Einführung eines Klimaschutzbeirats, der aus Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft, Verbänden und Zivilgesellschaft besteht und die Stadt bei der Umsetzung des Klimaschutzgesetzes berät.
Das Hamburger Klimaschutzgesetz beinhaltet eine Vielzahl von Maßnahmen und Bestimmungen, die darauf abzielen, die Treibhausgasemissionen in Hamburg zu reduzieren und die Stadt bis spätestens 2050 klimaneutral zu machen. Hier sind einige der wichtigsten Bestimmungen des Gesetzes:
Das Hamburger Klimaschutzgesetz ist somit ein umfassendes Instrument zur Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen in der Stadt Hamburg. Eingesehen kann das Gesetz in seiner aktuellen Fassung auf der Website der Hamburgischen Bürgerschaft.
Weitere Informationen zu: Verkehrswert ermitteln | Bodenrichtwert Hamburg | Immobiliengutachter in Hamburg beauftragen | Immobilienmakler
beauftragen | Makler suchen & finden | Mit oder ohne Makler verkaufen | Makler Hamburg - Fachausbildung vs. Quereinsteiger | Unterlagen Immobilien Hamburg verkaufen | Geerbte Immobilien verkaufen | Immobilienverkauf bei Scheidung | Baugrundstück mit Altbausubstanz
| Grundstücksteilung Hamburg - reale & ideelle Teilung | Bebauungsplan | Hamburgische Bauordnung | Grundflächenzahl und Geschossflächenzahl | Private Grünfläche | Spekulationssteuer | Schenkungssteuer | Grundsteuer
Hamburg | Grunderwerbsteuer
Hamburg | Vorfälligkeitsentschädigung |
Notverkauf Immobilie Hamburg | Zwangsversteigerung | Versicherungen für Immobilien | Energieausweis | Mietenspiegel Hamburg | Immobilie vermieten | Senioren Wohnen |
Teilverkauf Immobilie Hamburg | Renovierungsbedürftige und sanierungsbedürftige Immobilie
verkaufen | Asbest
Immobilien Hamburg | Problemimmobilien Hamburg
| Ladenlokal Hamburg verkaufen | Haushaltsauflösung & Entrümpelung | Immobilien in Hamburg vor dem Kaufen prüfen lassen | Wohnflächenberechnung | Altbauwohnung und Neubauwohnung in Hamburg | Eigentumswohnung verkaufen in urbane & zentrale Hamburger
Stadtteile | Altbauwohnung Hamburg verkaufen | Einfamilienhaus Hamburg
verkaufen | Doppelhaushälfte Hamburg verkaufen | Reihenhaus Hamburg verkaufen | Makler Hamburg
für Grundstücke | Makler Hamburg für
Wohnungen | Makler Hamburg für Häuser | Kaufpreiszahlung | Immobilienmarkt
Hamburg | Dynamischer
Immobilien- und Grundstücksmarkt | Preisentwicklung für Immobilien & Grundstücke in Hamburg | Verkäufermarkt
und Käufermarkt | Gute Wohnlage = hoher Verkaufspreis | Mikrolage und Makrolage in Hamburg | Immobilienwert berechnen | Bewertungsverfahren | Kostenlose Immobilienbewertung online starten | Immobilienverkauf Hamburg | Bieterverfahren Hamburg
| Haus Hamburg verkaufen
| Wohnung Hamburg verkaufen | Energieberatung Hamburg | Energie Gesetze und Verordnungen | Klimaschutzgesetz Hamburg | Gebäudeenergiegesetz (GEG)
| Wärmepumpe |
Kommunale Wärmeplanung Hamburg
Allermöhe
Altengamme
Altenwerder
Hamburg-Altstadt
Billbrook
Billwerder
Cranz
Curslack
Eißendorf
Finkenwerder
Francop
Gut Moor
Hammerbrook
Hausbruch
Heimfeld
Insel Neuwerk
Kirchwerder
Kleiner Grasbrook
Langenbek
Marmstorf
Moorburg
Moorfleet
Neuallermöhe
Neuenfelde
Neuengamme
Neugraben-Fischbek
Neuland
Ochsenwerder
Rönneburg
Reitbrook
Sinstorf
Steinwerder
Veddel
Waltershof
Wilstorf