Der Bodenrichtwert in Hamburg ist ein Richtwert zur Ermittlung von Bodenwerten (Grundstückspreise Hamburg 2023). Der Wert von einem Grundstück in Hamburg wird anhand des Entwicklungszustandes, in dem sich das Grundstück befindet, und auf Basis der Lage ermittelt. Die Bodenrichtwerte werden von dem Gutachterausschuss der Hansestadt Hamburg (Geschäftsstelle, die zum Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung gehört) festgelegt. Eine Bebauung wird dabei nicht berücksichtigt.
// Was ist eigentlich der Unterschied zwischen Bodenrichtwert und dem erzielbaren Grundstückspreis in Hamburg beim Verkaufen?
Der Bodenrichtwert ist lediglich eine erste Orientierung, die zum Verkehrswert / Marktwert eines Grundstücks in Hamburg führt. Durch diverse Faktoren, die wir bei unserer Grundstückswertermittlung einbeziehen, ergibt sich erst der Grundstückswert. Durch uns erhalten Grundstückseigentümer Auskunft über den Wert Ihres Baugrundstücks.
Das Ermitteln resp. Berechnen der aktuellen Hamburger Bodenrichtwerte erfolgt im Zeitraum von spätestens zwei Jahren. Das Baugesetzbuch (BauGB) Paragraf 196 dient als Rechtsgrundlage für die Ermittlung der Bodenwerte. Die Gebiete werden zur Bodenrichtwertermittlung in Richtwertzonen eingeteilt, die sich durch einheitliche Wertverhältnisse auszeichnen. Die Bodenrichtwertzonen in der Bodenrichtwertkarte Hamburg können komplette Stadtteile oder einzelne Straßenzüge erfassen. Ausschlaggebend sind hierfür die übereinstimmenden Wertverhältnisse, also der Entwicklungszustand der Grundstücke innerhalb der Bodenrichtwertzone und die Bewertung ihrer Lage in Hamburg.
Die Bodenrichtwerte (Auskunft über Preise pro Quadratmeter für Baugrundstücke resp. Bauland in Hamburg) werden in Hamburg durch Gutachter festgelegt. Der Gutachterausschuss sitzt in der Hamburger Behörde: Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung. Die Gutachter legen neben den Bodenwerten auch Mietwertübersichten fest und erstellen Gutachten für Mietpreise.
Der aktuelle Bodenrichtwert einer Bodenrichtwertzone in Hamburg wird auf Basis der Kaufpreise dieses Gebietes ermittelt. Den Gutachtern liegen hierzu die Kaufverträge aus dem vorangegangenen Bemessungszeitraum vor. Die Bodenwerte werden im Wesentlichen von der Lage (Adresse / Anschrift) des Grundstücks bestimmt. Zur Ermittlung der Wohnlage gehören Faktoren wie das Siedlungsumfeld und das Verkehrsaufkommen. Der Flächennutzungsplan gibt in Hamburg Auskunft darüber, ob ein Naturgebiet später einmal anderweitig genutzt werden soll.
Der Bodenrichtwert (Grundstückswert) erfasst neben der Lage auch die Nutzbarkeit des Grundstückes in Hamburg selbst. Für diese Bewertung wird der Entwicklungs- und Erschließungszustand des Grundstücks herangezogen. Auch die bauliche Nutzbarkeit wie die Geschossflächenanzahl, Baumassenanzahl und die mögliche Anzahl der Geschosse sind für die Nutzbarkeit des Bodens und seine Bewertung ausschlaggebend. Auskünfte darüber, wie viele Geschosse beispielsweise gebaut werden dürfen, findet man im Bebauungsplan Hamburg.
Der Bodenrichtwert einer Bodenrichtwertzone wird zur Ermittlung von Grundstücks- und Immobilienpreisen in Hamburg herangezogen. Die Bodenrichtwerte werden nicht nur für die Wertermittlung von Immobilien- und Grundstückspreisen angewendet. Auch die Erbschaftssteuer wird auf Basis der Bodenwerte festgelegt. Abschreibungswerte von Immobilien in Hamburg können ebenfalls unter Berücksichtigung der Bodenwerte ermittelt werden (Kaufpreisaufteilung von Grund und Boden / Grundstück sowie Gebäude).
Bei unbebauten Grundstücken entspricht der Bodenwert in Hamburg auch gleichzeitig dem Verkehrswert. Hamburger Grundstücke werden also fiktiv anhand der Bodenrichtwerte oder alternativ auf Basis von Vergleichsgrundstücken bewertet. Bei bereits bebauten Grundstücken wird hingegen eine Verkehrswertermittlung durchgeführt: Der Bodenwert ist hier nur ein Aspekt des Bewertungsverfahrens. Neben dem Wert des Grundstücks entscheidet hier auch die Wertigkeit des Gebäudes über den Kaufpreis.
Wir als richtig ausgebildete Kaufleute für die Grundstückswirtschaft mit jahrzehntelanger Erfahrung haben selbstverständlich alle Hamburger Bodenrichtwerte vorliegen. Für eine Beratung können uns Eigentümer eines Grundstücks in Hamburg gerne ansprechen.
Weitere Informationen zu: Verkehrswert ermitteln | Bodenrichtwert Hamburg | Immobiliengutachter in Hamburg beauftragen | Immobilienmakler
beauftragen | Makler suchen & finden | Mit oder ohne Makler verkaufen | Makler Hamburg - Fachausbildung vs. Quereinsteiger | Unterlagen Immobilien Hamburg verkaufen | Geerbte Immobilien verkaufen | Immobilienverkauf bei Scheidung | Baugrundstück mit Altbausubstanz
| Grundstücksteilung Hamburg - reale & ideelle Teilung | Bebauungsplan | Hamburgische Bauordnung | Grundflächenzahl und Geschossflächenzahl | Private Grünfläche | Spekulationssteuer | Schenkungssteuer | Grundsteuer
Hamburg | Grunderwerbsteuer
Hamburg | Vorfälligkeitsentschädigung |
Notverkauf Immobilie Hamburg | Zwangsversteigerung | Versicherungen für Immobilien | Energieausweis | Mietenspiegel Hamburg | Immobilie vermieten | Senioren Wohnen |
Teilverkauf Immobilie Hamburg | Renovierungsbedürftige und sanierungsbedürftige Immobilie
verkaufen | Asbest
Immobilien Hamburg | Problemimmobilien Hamburg
| Ladenlokal Hamburg verkaufen | Haushaltsauflösung & Entrümpelung | Immobilien in Hamburg vor dem Kaufen prüfen lassen | Wohnflächenberechnung | Altbauwohnung und Neubauwohnung in Hamburg | Eigentumswohnung verkaufen in urbane & zentrale Hamburger
Stadtteile | Altbauwohnung Hamburg verkaufen | Einfamilienhaus Hamburg
verkaufen | Doppelhaushälfte Hamburg verkaufen | Reihenhaus Hamburg verkaufen | Makler Hamburg
für Grundstücke | Makler Hamburg für
Wohnungen | Makler Hamburg für Häuser | Kaufpreiszahlung | Immobilienmarkt
Hamburg | Dynamischer
Immobilien- und Grundstücksmarkt | Preisentwicklung für Immobilien & Grundstücke in Hamburg | Verkäufermarkt
und Käufermarkt | Gute Wohnlage = hoher Verkaufspreis | Mikrolage und Makrolage in Hamburg | Immobilienwert berechnen | Bewertungsverfahren | Kostenlose Immobilienbewertung online starten | Immobilienverkauf Hamburg | Bieterverfahren Hamburg
| Haus Hamburg verkaufen
| Wohnung Hamburg verkaufen | Energieberatung Hamburg | Energie Gesetze und Verordnungen | Klimaschutzgesetz Hamburg | Gebäudeenergiegesetz (GEG)
| Wärmepumpe |
Kommunale Wärmeplanung Hamburg
Allermöhe
Altengamme
Altenwerder
Hamburg-Altstadt
Billbrook
Billwerder
Cranz
Curslack
Eißendorf
Finkenwerder
Francop
Gut Moor
Hammerbrook
Hausbruch
Heimfeld
Insel Neuwerk
Kirchwerder
Kleiner Grasbrook
Langenbek
Marmstorf
Moorburg
Moorfleet
Neuallermöhe
Neuenfelde
Neuengamme
Neugraben-Fischbek
Neuland
Ochsenwerder
Rönneburg
Reitbrook
Sinstorf
Steinwerder
Veddel
Waltershof
Wilstorf